So können Sie durch unsere Untersuchung endlich Ihre Muskelaktivität messen:
Das dia-BRUXO System zeichnet Ihre Muskelaktivität über 24 Stunden auf, in Ihrem typischen Alltagskontext, um zu verstehen, ob und wie Ihre Muskeln Ihre Gesundheit negativ beeinflussen.
Die Untersuchung der spontanen Muskelaktivität hilft, die Art der Belastung der Muskeln zu verstehen:
Zähne und Parodontale Gewebe
Muskeln
Kiefer Gelenke
So wie Ihre Anatomie einzigartig und individuell ist, so ist es auch Ihre Muskelaktivität. Deshalb ist es wichtig, Ihre Muskeln Aktivierungsmuster objektiv zu untersuchen, um festzustellen, ob sie über die normale Funktionalität hinausgehen.
Zu wissen, OB die Muskelaktivität dysfunktional ist, und wenn ja, zu verstehen, WANN sie auftritt, WIE sie auftritt und WIE STARK sie ist, ermöglicht es Ihnen und dem Fachmann Ihres Vertrauens, die Wirkungsmechanismen zu verstehen und eine spezifische, gezielte und wirksame Therapie durchzuführen.
Wenn die Muskelaktivität die normale Funktion übersteigt, können wir von Bruxismus sprechen.
Sie dient dazu, einen Ausgangswert für die Muskelaktivität zu ermitteln, damit die Behandlung sachkundig, korrekt und wirksam durchgeführt werden kann.
Sie hilft auch festzustellen, ob die Behandlung den Trend der Muskelaktivität über 24 Stunden (positiv oder negativ) verändert hat.
Die Untersuchung mit dem dia-BRUXO System kann dem Arzt Ihres Vertrauens dabei helfen, Bruxismus zu diagnostizieren und die Art und Form Ihres Problems genau zu verstehen.
Sie hilft auch dabei, die Wirksamkeit einer Bruxismus-Therapie zu überprüfen, sowohl während als auch nach der Behandlung.
3 von 10 Menschen weltweit leiden an obstruktiver Schlafapnoe (OSAS). Diese Erkrankung wird normalerweise durch komplexe Tests diagnostiziert, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern können.
Mit dem dia-BRUXO System können Sie mit Hilfe eines einfachen Fragebogens ein erstes diagnostisches Screening durchführen, um herauszufinden, ob Sie möglicherweise an OSAS leiden. Dies ermöglicht es Ihnen und dem Arzt Ihres Vertrauens, bei Bedarf weitere Untersuchungen durchzuführen.